Gartner steht in ständigem Kontakt mit CIOs – von anonymen Umfragen bis hin zu Einzelberatungen. Das erzählen sie uns.
Gartner steht in ständigem Kontakt mit CIOs – von anonymen Umfragen bis hin zu Einzelberatungen. Das erzählen sie uns.
Von Chris Howard | 17. Februar 2025
Vielmehr als auf formale Umfragen stützt sich der Gartner-CIO-Bericht auf die Anfragen, die wir täglich von unseren CIO-Kunden erhalten, sowie auf deren Interaktionen mit unseren Analysten und Executive Partnern (EPs). Diese qualitativen Berichte über wichtige Punkte für CIOs können Ihnen helfen, Ihre eigenen Herausforderungen zu erkennen und die nächsten Schritte festzulegen.
Der CIO-Bericht zeigt fünf häufige CIO Pain Points für Führungskräfte im Jahr 2025 auf:
Technologiekauf
Talentstrategie
Die EPs von Gartner sind ehemalige CIOs, die direkt mit den Kunden zusammenarbeiten, um spezifische strategische Initiativen und Umsetzungspläne zu entwickeln und zu optimieren. Meist werden ihnen die folgenden Fragen gestellt:
74 % der CEOs sagen, dass KI die Technologie ist, die ihre Branche am stärksten beeinflussen wird (gegenüber 20 % im Jahr 2022 und 54 % im Jahr 2023). Aufgrund der hohen Erwartungen stehen CIOs unter Druck, den Nutzen von KI-Investitionen nachzuweisen. Der ROI für KI ist jedoch oft nicht vorhanden oder schwer darzulegen. Darüber hinaus sind KI-Ausgaben oft volatil und unvorhersehbar, und aufgrund der neuen Kostenstruktur können CIOs nicht auf frühere Erfahrungen mit Tools zurückgreifen.
Unabhängig davon müssen CIOs einen Weg finden, die Erwartungen von Führungskräften und Vorstand hinsichtlich der Investitionen zu steuern und sicherzustellen, dass die Führung versteht, dass KI in dem erwarteten kurzen Zeitraum keine quantifizierbaren Erträge erzielen wird. Sie müssen auf neue Weise über die Art von Wert nachdenken, den KI dem Unternehmen bringen kann, und dieser Wert kann anders aussehen als das, was Führungskräfte heute erwarten. Um die Investitionen zu rechtfertigen und Erwartungen zu steuern, erstellen Sie Geschäftsszenarios für ROI (Investition), ROE (Mitarbeiter) und ROF (Zukunft).
Auf der technischen Seite benötigen CIOs eine Technologie-Infrastruktur, die eine Vielzahl von KI- und Dateneingaben verarbeiten kann, sowie eine kohärente KI-Plattform.
Sprechen Sie mit einem Gartner Executive Partner. Als Kunde können Sie direkt mit einem EP-Mentor zusammenarbeiten. Erfahren Sie jetzt mehr.
89 % der CEOs und leitenden Angestellten sagen, dass effektive Daten-, Analyse- und KI-Governance für die Förderung geschäftlicher und technologischer Innovationen unerlässlich ist. Allerdings geben nur 46 % an, dass sie über strategische, wertorientierte KPIs im Zusammenhang mit Governance-Richtlinien und -Verfahren verfügen.
Darüber hinaus werden CIOs ohne KI-fähige Datengrundlagen und -praktiken keinen Mehrwert aus KI-Investitionen erzielen können. Tatsächlich haben die meisten CIOs Schwierigkeiten, vertrauenswürdige Datengrundlagen (z. B. Data-Governance, Datenkompetenz, stärkere Datenzusammenarbeit) zu schaffen, um KI-gesteuerte Geschäftsergebnisse zu ermöglichen.
CIOs, die den Wert neuer Investitionen in KI-bereite Daten und Governance aufzeigen möchten, sollten den KI-Anwendungsfällen Priorität einräumen, die die Notwendigkeit dieser Investitionen belegen.
Data und Analytics sind ein Mannschaftssport und CIOs müssen zusammenarbeiten, um die Organisation im Bereich KI weiterzubilden und den geschäftlichen Widerstand gegen Data-Governance zu überwinden.
69 % der CIOs geben an, dass ihr Hauptaugenmerk während ihrer individuellen Arbeitszeit in den nächsten 12 Monaten auf der Verwaltung von Cybersicherheits- und Technologierisiken liegen wird. Um geschäftsorientierte IT besser zu unterstützen, müssen CIOs mit den Chief Information Security Officers (CISOs) zusammenarbeiten, um das Cybersicherheitsbetriebsmodell weiterzuentwickeln.
In der Praxis müssen CIOs mit CISOs zusammenarbeiten, um:
Die Strategie und das Programm zur Cybersicherheit an den Geschäftszielsetzungen und der Risikobereitschaft auszurichten.
Neue Technologien zu identifizieren, die Geschäftsergebnisse verbessern und die digitale Transformation des Unternehmens unterstützen können.
Sich mit hochrangigen Stakeholdern über akzeptable Risiken innerhalb der Organisation abzustimmen und gemeinsam einen Plan zur Risikobewältigung zu definieren.
CIOs stehen unter Druck, neue und immer teurere Technologien mit begrenzten Budgets zu kaufen und zu implementieren. Softwareanbieter erhöhen ihre Preise jährlich um bis zu 30 %, da sie KI in SaaS und andere Lösungen einbetten. Darüber hinaus können Kostenüberschreitungen bei GenAI-Budgets 35 % des gesamten Jahresbudgets verschlingen, wobei die Kostenschätzungen für die Technologie um 500 bis 1.000 % abweichen.
Da Führungskräfte und Unternehmen ihren Fokus zunehmend auf die Implementierung und Wertschöpfung durch KI legen, müssen CIOs vor schnell steigenden Kosten und unkoordinierten Ausgabenentscheidungen innerhalb und außerhalb der IT auf der Hut sein.
Um effektiv die Kontrolle zu behalten, müssen CIOs trotz unklarer Ergebnisse und begrenzter kurzfristiger Kapitalrendite ein Geschäftsszenario für KI-Technologie entwickeln. Sie müssen die Umsetzung von KI leiten, auch wenn die direkte Kontrolle über die Ausgaben begrenzt ist, und volatile Kostentreiber im Griff haben.
Nur 16 % der CIOs werden im Jahr 2025 dem Aufbau einer unternehmensweiten Technologiebelegschaft Priorität einräumen, obwohl Unternehmen eine Belegschaft benötigen, die mit dem zunehmenden Tempo der technischen Innovation Schritt halten und davon profitieren kann. Unternehmen stehen jedoch vor Talentherausforderungen in Form von Marktwettbewerb und einem traditionellen Talentmodell, das den zukünftigen Anforderungen nicht mehr gerecht wird.
CIOs, die eine IT-Strategie für die Zukunft entwickeln und die digitalen Fähigkeiten ihres Unternehmens verbessern möchten, müssen:
Mitarbeiter schneller, kontinuierlicher und effektiver umschulen und weiterbilden.
Einen Weg finden, auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, um qualifizierte Bewerber mit neuen Fähigkeiten anzuziehen und die stark nachgefragten Mitarbeiter zu halten.
Mit dem HR-Geschäftspartner zusammenarbeiten, um Stellen zu besetzen und Aus- und Weiterbildung sowie Ressourcenmanagement zu unterstützen.
Mit der IT und anderen Unternehmensleitern zusammenarbeiten, um die vorhandenen technischen Talente im gesamten Unternehmen zu verwalten.
Insights des letzten Quartals verpasst? Sehen Sie sich den CIO-Bericht für das vierte Quartal 2024 an und erfahren Sie, wie er mit den aktuellen Trends, Herausforderungen und Chancen zusammenhängt, die sich auf CIOs auswirken.