Überblick über die Methodik
Kriterien für die Aufnahme in die Top 25
Die Erstellung der Top-25-Unternehmensliste wird zu Beginn jedes Top-25-Zyklus anhand der aktuellsten Informationen abgeschlossen, die zu diesem Zeitpunkt verfügbar sind. Sobald die Liste erstellt wurde, können für diesen Jahreszyklus keine Unternehmen mehr zur Unternehmensliste hinzugefügt oder von ihr entfernt werden. Die Erstellung der Unternehmensliste beginnt mit der Kombination der Fortune Global 500 und Forbes Global 2000 Listen. Um die Liste der bewerteten Unternehmen überschaubar zu halten, wenden wir die folgenden Aufnahmekriterien an:
- Muss in den aktuellen Fortune-Global-500- oder Forbes-Global-2000-Listen aufgeführt sein.
- Muss einen Jahresumsatz von mehr als 15 Mrd. US-Dollar (letztes Jahr) haben.
- Darf nicht in einer ausgeschlossenen Branche tätig sein.
- Muss für mindestens vier Jahre öffentlich zugängliche, geprüfte Finanzdaten vorweisen können, die in der Datenbank Capital IQ (CapIQ) von S&P verfügbar sind.
- Muss entweder mehr als 50 % des Umsatzes mit physischen Produkten erwirtschaften oder mehr als 1 Mrd. US-Dollar an Lagerbeständen für AHSCs (Asset Heavy Service Companies) aufweisen.
- Muss einen Mindestschwellenwert im S&P Global ESG Score erreichen.
- Muss in den letzten fünf Jahren die kombinierte Mindestpunktzahl bei den Abstimmungen zu Gemeinschaftsgefühl und -bewusstsein erreicht haben.
- Muss seine Finanzdaten rechtzeitig für die Aufnahme in die Rangliste am Ende des Top-25-Zyklus veröffentlichen.
Hinweise:
- Ausgeschlossene Branchen: Fluggesellschaften; Banken; diversifizierte Finanzdienstleister; Services in der Elektronikfertigung; Energie; Maschinenbau/Bau; Unterhaltung; Gesundheitswesen; Versicherungen, Managed Care, Dienstleistungen, Anbieter; Informationstechnologie/Computerdienste; Versicherungen; Post-, Paket- und Frachtzustellung; Medien; Metalle; Bergbau, Rohölförderung; Erdölraffination; Pipelines; Eisenbahnen; Immobilien; Schifffahrt/Transport/Logistik; Schiffbau; Softwareentwicklung; Zeitarbeit; Textilien; Handel; Reise und Freizeit; Versorgungsunternehmen.
- AHSCs bieten hauptsächlich Dienstleistungen an, betreiben aber auch eine physische Lieferkette mit Vermögenswerten von mehr als 1 Mrd. US-Dollar zur Unterstützung ihres Dienstleistungsangebots (wie z. B. einige Telekommunikationsdienstleister).
- Unternehmen, die aufgrund der Kriterien Gemeinschaftsgefühl und -bewusstsein ausgeschlossen wurden, werden jedes Jahr von unseren Branchenexperten überprüft. Diese Experten ermitteln, ob diese Unternehmen in letzter Zeit etwas Bemerkenswertes geleistet haben, das dazu führen könnte, dass sie genügend Stimmen erhalten, um die Schwelle der kombinierten Stimmen zu überschreiten und ein Ranking zu erhalten. Alle von diesen Experten ausgewählten Unternehmen werden wieder in die Unternehmensliste aufgenommen.
Berechnung der Unternehmensrankings
Sobald wir die Unternehmensliste im Herbst fertiggestellt haben, beginnen wir mit der Erfassung aller Komponentendaten, aus denen sich der zusammengesetzte Score ergibt, der als Kriterium zur Erstellung der Rangliste dient. Je höher der zusammengesetzte Score, desto weiter oben steht ein Unternehmen in der Rangliste.
Die Komponentendaten
Der zusammengesetzte Score ergibt sich aus der Kombination von zwei Hauptkomponenten, die zu je 50 % gewichtet werden – Geschäftsleistung und Gemeinschaftsmeinung:
- Die Geschäftsleistungskomponente besteht aus quantitativen Daten, die sich aus einer Vielzahl von öffentlich zugänglichen Finanz- und ESG-Indizes (Environmental, Social and Governance) zusammensetzen, die die Leistung der Unternehmen widerspiegeln.
- Die Gemeinschaftskomponente ist eine qualitative Bewertung, die von jedem Wähler basierend auf seiner Einschätzung der Ausgereiftheit, der Führung und der Gesamtqualität der Lieferkette eines Unternehmens vergeben wird.
Die Geschäftsleistungskomponente
Die quantitativen Komponenten des Supply-Chain-Top-25-Bewertungssystems verwenden öffentlich verfügbare Finanz- und ESG-Daten. Die folgenden Geschäftsleistungskomponenten werden für das Ranking verwendet:
- Sachkapitalrendite (Return On Physical Assets, ROPA) – Betriebsergebnis/Netto-Sachanlagen, Anlage, Ausrüstung und Jahresendbestand (gewichteter Dreijahresdurchschnitt der ROPA-Leistung)
- Veränderung der Sachkapitalrendite (Delta ROPA) – Die Veränderung des gewichteten Dreijahresdurchschnitts der ROPA
- Bestandsumschläge – Kosten der verkauften Waren/Quartalsdurchschnitt der Bestände
- Umsatzwachstum – Veränderung des Umsatzes gegenüber den Vorjahren (gewichteter Dreijahresdurchschnitt des Wachstums)
- ESG – Bis zu zehn Punkte basierend auf der Gartner-Auswahl von Indizes und Bewertungen vertrauenswürdiger Dritter für ESG-Engagement, -Transparenz und -Leistung
Die Hauptquelle für die vier Finanzkomponenten ist die CapIQ-Datenbank. In einigen Fällen können die CapIQ-Finanzberichte Standardisierungen enthalten, um eine einheitliche Berichterstattungsmethodik für alle Unternehmen zu gewährleisten.
Gartner hat einen Satz von ESG-Kriterien abgeleitet, der sich auf eine Reihe von vertrauenswürdigen Drittquellen stützt. Diese werden von Gartner ausgewählt, um einen Überblick über das Gesamtengagement eines Unternehmens in Bezug auf ESG, seine Transparenz in der Berichterstattung und die Leistung seiner Lieferkette in ausgewählten ESG-Bereichen zu geben. Die Punkte auf Unternehmensebene werden für die Unterzeichnung des Global Compact der Vereinten Nationen und die Berichterstattung gemäß den universellen Standards der GRI (Global Reporting Initiative) vergeben. Die Leistung auf Lieferkettenebene wird im Bereich „Environmental“ durch die SBTi (Science Based Targets initiative) und CDP-Daten (Carbon Disclosure Project) dargestellt, im Bereich „Social“ durch den GEI (Bloomberg Gender Equality Index) sowie den EcoVadis Medal Status und im Bereich „Governance“ durch den S&P Global ESG Governance Score.
Umwandlung der Ergebnisse in einen zusammengesetzten Score
Die Daten für jede Komponente müssen in eine Zehn-Punkte-Skala umgewandelt und anschließend gewichtet werden, um ihren Beitrag zum zusammengesetzten Score zu bestimmen. Für die ESG-Komponente werden die zehn Punkte schlichtweg von der Position eines Unternehmens innerhalb verschiedener vertrauenswürdiger Drittanbieter-Indizes abgeleitet. Für die Finanzdaten werden die vier Geschäftsdatenpunkte auf eine Zehn-Punkte-Skala normiert, wobei der Durchschnitt der besten fünf Scores als Benchmark für zehn Punkte verwendet wird. Der Durchschnitt der fünf niedrigsten Scores bildet die Basis für die Normalisierung, aber wir erstellen keine negativen Scores – negatives Wachstum oder Veränderungen der ROPA werden daher auf null begrenzt.
Die Gemeinschaftsmeinungskomponente
Die Gemeinschaftskomponente des Rankings ist so konzipiert, dass sie eine zukunftsorientierte Sichtweise bietet, die die Fortschritte der Unternehmen und das Ausmaß widerspiegelt, in dem sie durch ihre Sichtbarkeit in der Lieferkettengemeinschaft eine Führungsrolle einnehmen. Sie besteht aus zwei Komponenten, die jeweils gleich gewichtet werden – einem Gartner-Expertenpanel und einem globalen Peer-Panel.
Ziel beider Panels ist es, das umfangreiche Wissen der Gartner-Experten und -Akademiker, die die Lieferketten der Unternehmen erforschen, sowie der Fachleute aus Peer-Unternehmen, die direkt oder indirekt mit den aufgeführten Unternehmen handeln oder konkurrieren, zu nutzen. Das Peer-Panel steht Supply-Chain-Profis und -Akademikern aus der ganzen Welt offen, und wir bemühen uns, es zu einem wirklich globalen Panel zu machen. Für Unternehmenswähler ist nur ein Panelist pro Unternehmen zugelassen. Berater, Technologieanbieter und Personen, die nicht in der Lieferkette tätig sind (z. B. Beschäftigte in der Öffentlichkeitsarbeit, im Marketing oder im Finanzwesen), werden nicht zum Panel eingeladen.
Das Gartner-Expertenpanel und das Peer-Panel verwenden genau dasselbe Abstimmungsverfahren. Panelteilnehmer werden daran erinnert, dass sie ihre Stimme auf Basis ihrer individuellen Bewertung der Ausgereiftheit, Führung und Auswirkungen auf die Gemeinschaft der gesamten Lieferkette eines Unternehmens abgeben sollten.
Die Abstimmung erfolgt mithilfe eines webbasierten Tools. Den Panelisten werden anschließend alle Unternehmen aus der Unternehmensliste vorgestellt und sie haben die Möglichkeit, die gesamte Liste zu überprüfen oder nach Branchen zu filtern. Anschließend erstellen sie eine Auswahlliste, bevor sie ihre persönlichen Top 25 festlegen. Für den ersten Platz erhält ein Unternehmen 25 Punkte, für den zweiten Platz 24 Punkte und so weiter. Alle Punkte werden addiert, um für jedes Unternehmen eine Gesamtpunktzahl von allen Wählern aus dem Peer-Panel und eine separate Gesamtpunktzahl für das Gartner-Expertenpanel zu erhalten. Wir normalisieren auf Basis des Unternehmens mit der höchsten Gesamtpunktzahl und dieses erhält einen Score von zehn (Die allgemeine Wertung reicht bis hin zu null für null Punkte). An diesem Punkt werden Unternehmen, die in beiden Panels einen kombinierten Score von weniger als 0,5 Punkte erhalten, nicht in das Gesamtranking aufgenommen, unabhängig davon, wie gut ihre quantitativen Komponenten sind.
Zusammengesetzter Score and Ranking
Die Komponenten-Scores jedes Unternehmens werden gewichtet und zu einer zusammengesetzten Gesamtpunktzahl kombiniert. Die zusammengesetzten Scores werden anschließend in absteigender Reihenfolge sortiert, um das Ranking eines jeden Unternehmens zu ermitteln.
Befindet sich ein Unternehmen in der Kategorie „Masters“, so wird es in der Rangliste der Top 25 gesondert aufgeführt. Um in der Masters-Liste zu bleiben, muss es jedoch in mindestens sieben von zehn Jahren einen der fünf besten zusammengesetzten Scores erzielt haben. Anschließends werden die Rankings ohne die Masters erstellt, wobei der höchste zusammengesetzte Score für einen Nicht-Master Platz eins einnimmt, und so weiter bis hinunter zum am niedrigsten bewerteten Unternehmen im Ranking Gartner Supply Chain Top 25
Gestaltung der zukünftigen Methodik
Ihr Feedback wird die Supply Chain Top 25 weiter stärken und dazu beitragen, den Berufszweig Supply Chain zu verbessern. Bei der Prüfung von Vorschlägen zur Änderung der Methodik müssen wir Metriken verwenden, die authentisch, einfach und gerecht sind (d. h. sich auf glaubwürdige, öffentlich verfügbare Daten aus allen Regionen und Branchen stützen). Wir werden ein Gleichgewicht schaffen zwischen einem schrittweisen Ansatz, der einen Vergleich von Jahr zu Jahr ermöglicht, und der Notwendigkeit, bei der Weiterentwicklung von Lieferketten relevant zu bleiben.
Fragen, zu deren Entwicklung wir gerne Ihre Gedanken hören würden, umfassen:
- Mit der Zunahme von Supply-Chain-as-a-Service-Modellen und der Beschleunigung des Übergangs zu Kreislaufwirtschaftsmodellen stellt sich die Frage: Welche Maßnahmen sind am besten geeignet, um Spitzenleistung widerzuspiegeln?
- Welche Metriken sind aussagekräftig für die Produktivität und Wirksamkeit des Ökosystems, wenn führende Unternehmen sich branchenübergreifend engagieren und orchestrieren?
- Wäre der Bestand als Prozentsatz des Umsatzes ein gerechteres Maß für einen branchenübergreifenden Vergleich als der Bestandsumschlag?
- Da sich das globale ESG-Regelwerk von einer freiwilligen zu einer obligatorischen Offenlegung entwickelt, werden einige unserer ESG-Methoden obligatorisch werden. Welche Maßnahmen werden die führenden Lieferketten dann noch von den anderen abheben?
Wenn Sie uns Ihre Gedanken zu diesen oder anderen Themen mitteilen, Gartner-Experten über die Initiativen Ihres Unternehmens informieren oder für das Gemeinschaftspanel in Betracht gezogen werden möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter supplychaintop25@gartner.com. Weitere Informationen finden Sie auf der Gartner Supply Chain Top 25 Seite.
Häufig gestellte Fragen zur Gemeinschaftsabstimmung
Frage: Was ist die Gemeinschaftsabstimmung?
Antwort: Die Gartner Supply Chain Top 25 enthält in ihrer Rankingmethodik eine Komponente zur Gemeinschaftsabstimmung. Diese Komponente macht 25 % der Gesamtpunktzahl aus, auf der das endgültige Ranking basiert. Das Ziel der Gemeinschaftsabstimmung ist es, das umfangreiche Wissen der Fachleute zu nutzen, die als Kunden und/oder Lieferanten mit den zu bewertenden Unternehmen interagieren und direkte Erfahrungen mit ihnen haben. Zusätzliches Wissen über die Unternehmen auf der Liste wird durch die Lektüre von Zeitschriften, Websites, Whitepapers und Teilnahme an Konferenzen gewonnen.
Frage: Wer ist berechtigt, an der Gemeinschaftsabstimmung teilzunehmen?
Antwort: Fachleute und Wissenschaftler aus derm Bereich Supply Chain sind berechtigt, in das globale Panel zur Gemeinschaftsmeinung aufgenommen zu werden, das zur Gemeinschaftsstimme beiträgt. Allerdings wird nur ein Panelist pro Unternehmen akzeptiert. Ausgeschlossen vom Panel sind Berater, Technologieanbieter und Personen, die nicht in der Lieferkette tätig sind (z. B. Beschäftigte in der Öffentlichkeitsarbeit, im Marketing oder im Finanzwesen). Gartner achtet auf eine ausgewogene Zusammensetzung des Panels nach Regionen, Unternehmen, Branchen und Funktionen und behält sich das Recht vor, jedes Angebot zur Teilnahme als Panelist anzunehmen oder abzulehnen.
Frage: Wie stimmen die Mitglieder des globalen Panels zur Gemeinschaftsmeinung ab?
Antwort: Das Abstimmungsverfahren wird als einfaches, webbasiertes Umfrageformular durchgeführt. Detaillierte Anweisungen werden zur Verfügung gestellt. Es gibt keine weiteren absoluten Verpflichtungen für die Teilnehmer an der Gemeinschaftsabstimmung.
Frage: Wann findet das Abstimmungsverfahren statt?
Antwort: Die Abstimmung findet normalerweise Ende März/Anfang April statt. Teilnahmeberechtigte Panelisten werden über ihre Zulassung benachrichtigt und erhalten am Tag, an dem die Abstimmungswebsite eröffnet wird, per E-Mail einen Link zu ihr.
Frage: Wie funktioniert das Abstimmungsverfahren?
Die Abstimmungswebsite enthält eine Hauptliste der infrage kommenden Unternehmen, die aus den Fortune Global 500 und den Forbes Global 2000 zusammengestellt wurde. Jeder Panelist geht durch ein vierseitiges System, um zu einer endgültigen Auswahl von führenden Unternehmen zu gelangen.
Die erste Seite enthält Anweisungen darüber, wie die Panelisten die besten Unternehmen zu bewerten haben.
Die zweite Seite verlangt demografische Informationen.
Die dritte Seite bietet eine vollständige Liste der zu berücksichtigenden Unternehmen. Die Panelisten werden gebeten, 25 bis 50 Unternehmen auszuwählen, die ihrer Meinung nach am ehesten dem Ideal einer Lieferkette mit hoher Ausgereiftheit entsprechen. Dies geschieht durch Ankreuzen der Kästchen neben diesen Unternehmen.
Die vierte Seite zeigt automatisch nur die ausgewählten Unternehmen an. Die Panelisten werden gebeten, die Unternehmen auf einer Skala von 1 bis 25 einzuordnen, wobei 1 für das Unternehmen steht, das ihrer Meinung nach am ehesten dem Ideal entspricht. Anschließend werden die Panelisten gebeten, ihre endgültige Rangliste einzureichen.
Die einzelnen Stimmen werden daraufhin für das gesamte Panel zusammengezählt, wobei 25 Punkte für einen 1. Platz, 24 Punkte für einen 2. Platz und so weiter vergeben werden. Dieses Verfahren ist identisch mit dem Abstimmungsverfahren, das für die Komponente Gartner-Analysten-/Gartner-Expertenstimme verwendet wird.
Frage: Sind Vorbereitungsmaterialien verfügbar?
Antwort: Ja: Gartner hat eine Reihe von Dokumenten mit Hintergrundinformationen zu Definitionen, Terminologie und Referenzmodellen veröffentlicht, die für die Panelisten nützlich sein könnten.
Frage: Wie viel Zeit und Vorbereitung sind für die Stimmabgabe erforderlich?
Antwort: Die durchschnittliche Abstimmungszeit beträgt 15 Minuten und kein Panelist sollte mehr als 60 Minuten benötigen. Von den Panelisten wird nicht erwartet oder verlangt, dass sie externe Recherchen durchführen, um ihre Stimme abzugeben. Definitionsgemäß ist das Fachwissen jeder Person in einigen Bereichen sehr umfangreich und in anderen begrenzt. Das Panel als Ganzes stützt sich auf das umfassende, kollektive Wissen der Fachleute, die als Kunden und/oder Lieferanten mit den zu bewertenden Unternehmen interagieren und direkte Erfahrungen mit ihnen haben. Zusätzliches Wissen über die Unternehmen auf der Liste wird durch die Lektüre von Zeitschriften, Websites, Whitepapers und teilnahme an Konferenzen gewonnen. Das Abstimmungsverfahren ist so konzipiert, dass es Wissensunterschiede ausgleicht und sich auf das stützt, was der Autor James Surowiecki die „Weisheit der Massen“ nennt. Mit diesem Mechanismus wird das Kernwissen jeder Person erfasst und zu einem größeren Ganzen zusammengefügt.
Frage: Wie viele Panelisten gibt es?
Antwort: Jedes Jahr umfasst das Panel 150 bis 200 Supply-Chain-Führungskräfte aus einem breiten Spektrum von Branchen.
Frage: Wie werde ich ein Panelist?
Antwort: Bewerben Sie sich unter supplychaintop25@gartner.com
Zurück zur Gartner Supply Chain Top 25 Seite
Erfahren Sie mehr über Gartner für Supply-Chain-Führungskräfte