Cloud-Computing ist ein Haupttreiber für technologische Innovation

Cloud-Computing entwickelt sich zügig zu einem grundlegenden Teil der Transformation. Unternehmen, die diesen Wandel nicht vollziehen, laufen Risiko, in Rückstand zu geraten.

Die Cloud ist die digitale Plattform für neue Technologien und Trends.

Laden Sie Prognosen zu Cloud-Computing bis zum Jahr 2027 herunter

Machen Sie Ihr Unternehmen mit unseren neuesten Erkenntnissen und Trends zu Cloud-Computing zukunftssicher.

Indem Sie auf die Schaltfläche "Fortfahren" klicken, erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Gartner einverstanden.

Kontaktinformationen

Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

Unternehmens-/ Organisationsinformationen

Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

Optional

Cloud-Computing ist unverzichtbar, wenn man von neuen Technologien und Trends profitieren möchte

Die Cloud ist die Standardplattform für IT-Leiter, die die digitale Transformation voranbringen möchten. Sie unterstützt neue Technologien wie generative KI (GenAI) und Composable Applications und reduziert gleichzeitig die CO₂-Bilanzen. Laden Sie diese Studie herunter und erfahren Sie mehr über Folgendes:

  • Unsere sechs Top-Prognosen zu Cloud-Computing bis zum Jahr 2027
  • Zukünftige Entwicklungen, die den Wert der Cloud erhöhen werden
  • Gründe, warum I&O-Leiter die Cloud für ihre GenAI-Projekte nutzen sollten

Navigieren Sie durch die Herausforderungen und Chancen des Cloud-Computing

Alle Wege zur digitalen Transformation führen zum Cloud-Computing. Sie sollten sich auf Folgendes fokussieren:

Folgen Sie der Aufwärtskurve von Cloud-Computing.

Als Folge des unvermeidlichen Massentrends hin zur Cloud hat der am schnellsten wachsende IT-Markt eine gewisse Verknüpfung mit Cloud-Computing erlangt. Unternehmen nutzen Cloud-Computing zur Förderung von regulären Betriebsabläufen, digitalen Grundlagen, IT-Modernisierung und Geschäftsergebnissen, die durch die digitale Transformation angetrieben werden. Zahlreiche modernisierte Unternehmen etablieren Cloud-Betriebsgrundlagen als ihre bevorzugte Betriebsart.

Um den vollen Wert der Cloud zu erschließen, investieren Unternehmen in cloudnative Anwendungen, Betriebsmodelle und Architekturen und nutzen eine cloudnative Denkweise, um Cloud-Entscheidungen und Initiativen für Anwendungsmodernisierung zu definieren. Der Einfluss der Cloud auf IT-Betriebsmodelle umfasst IT-Betriebsmanagement, IT-Sicherheit und IT-Netzwerke sowie Geschäftsfunktionen wie Beschaffung, wo Cloud-Marktplätze für den Technologieeinkauf Standard werden.

Die geschäftlichen Anforderungen bringen Unternehmen dazu, sich cloudbasierten Innovationen zuzuwenden wie KI, dem Internet der Dinge (IoT), Telekommunikations-Clouds auf 5G-Basis und Edge Computing. Die Anbieter arbeiten an Innovationen wie Quantencomputing-as-a-Service über die Cloud, um Initiativen für Geschäftswachstum weiter zu fördern.

Cloud-Computing bleibt ungeachtet seiner Ausgereiftheit im Fokus, weil es sich als zuverlässiges Mittel zur Bereitstellung von IT-Fähigkeiten erwiesen hat. Es stellt darüber hinaus eine Innovationsgrundlage für die Fähigkeiten dar, die alle Unternehmen benötigen.

In einigen Jahren wird jedes Unternehmen, das wettbewerbsfähig sein möchte, auf Cloud-Computing angewiesen sein. Die Geschäftsergebnisse werden von der Fähigkeit eines Unternehmens abhängen, seine Cloud-Computing-Strategie umzusetzen.

Erfahren Sie, was bevorsteht, und erkunden Sie die Herausforderungen.

Die Cloud spielt mittlerweile eine zentrale Rolle als Technologietreiber, und die Leiter für Infrastruktur und Abläufe (Infrastructure and Operations, I&O) sind angesichts der Präsenz von GenAI nunmehr bereit, das Potenzial der Cloud voll auszuschöpfen. Doch wo Vorteile sind, gibt es auch Hindernisse.

GenAI. Die Cloud (insbesondere Public-Cloud-Anbieter) ist aufgrund ihrer Skalierung und ihrem Shared-Services-Modell optimal positioniert, um das GenAI-Narrativ voranzutreiben. Sie ist unverzichtbar für die Entwicklung von skalierbaren GenAI-gestützten Anwendungen und Allzweck-Basismodellen. Aber es müssen auch nichttechnische Aspekte berücksichtigt werden.

  • Basismodelle (Foundation Models, FMs) und Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) stehen im Zentrum von GenAI und befeuern die rasante Entwicklung der Fähigkeiten und Anwendungsfälle. Die Verwaltung der Daten, die in LLMs verwendet werden, und der Anwendungen, die FMs und LLMs nutzen, hat jedoch einen regulatorischen Preis.
  • Datenexperten spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der Datenresidenzanforderungen und des Schutzbedarfs in Regionen mit Souveränitätsanforderungen. Verwenden Sie zu diesem Zweck Ransomware-Schutz, Schwachstellenmanagement und Datensicherheitsrichtlinien.

SaaS und Composability. KI-Modelle und -Tools werden eine direkte Verbindung zwischen Geschäftsausdruck und digitaler Erfahrung schaffen, wobei die Agilität geschäftlicher Denkweise mit der Composable-Modularität von Anwendungssoftware und der Skalierung und Flexibilität der Cloud abgestimmt wird.

  • Wenn sich KI-gestützte Software-as-a-Service-Anwendungen (SAAS) etablieren, werden Sie wahrscheinlich aus vorgefertigten Komponenten statt aus Blöcken generierten Codes bestehen.
  • Bedeutende Anbieter von Plattformtechnologie betreiben bereits Code-Generierung mit GenAI und bieten diese Fähigkeit für Unternehmensentwickler an.

GreenOps und Nachhaltigkeit. Der Druck von Investoren, Kunden, Regulierungsbehörden und Regierungen bringt Unternehmen dazu, die CO₂-Emissionen für die IT zu optimieren, um die Ziele für umweltbezogene Nachhaltigkeit zu erfüllen.

  • Nachhaltigkeit und digitale Souveränität werden in die Liste der Dinge aufgenommen, die Unternehmen von Public-Cloud-GenAI-Services erwarten.
  • Prozesse, Fähigkeiten und Tools werden den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen für Cloud-Workloads bestimmen.

Digitale Souveränität. Die Kontrolle dessen, wo Daten gespeichert und wo Abläufe ausgeführt werden, wird spezialisierte Cloud-Anbieter erfordern, die die Anforderungen für einen souveränen Betrieb zu erfüllen vermögen. Dies wird sehr wichtig für Unternehmen, die die Cloud-Abläufe auf verschiedene Standorte und Anwendungsfälle ausweiten möchten.

  • Spezialisierte Cloud-Services können sich auf Regional- oder Edge-Cloud-Umgebungen fokussieren, sich auf die Entwickler ausrichten, Support für Nicht-x86-Systeme anbieten oder Funktionalitäten für spezifische Anwendungsfälle bereitstellen wie KI und Machine Learning.
  • Eine spezialisierte Cloud-Einführung wird von Faktoren wie Datenresidenz, Sicherheits- und Datenschutzanforderungen sowie von regulatorischen Anforderungen abhängen, die Datenstandort und Rechenzentrumsbetrieb bestimmen.

Cloud-Kosten. Die Kosten für eine geschäftliche Nutzung der Public Cloud, die bereits einen großen Teil des IT-Budgets ausmachen, werden zunehmend hinterfragt werden.

  • Die Abstimmung der Cloud-Kosten auf den Geschäftswert wird entscheidend sein, wenn es um die Ausschöpfung des innovationsbezogenen Nutzens von Hyperscale-Public-Cloud-Anbietern geht.
  • Ein herkömmliches kapazitätsbasiertes IT-Finanzmanagement wird nicht für eine verbrauchsbasierte Public Cloud funktionieren. Unternehmen, denen kein Wechsel zu besser geeigneten Methoden gelingt, werden mit einer erheblichen Begrenzung des Geschäftswerts der Cloud-Akzeptanz konfrontiert sein.

Implementieren Sie ein Cloud-Betriebsmodell, das zu Ihren Bedürfnissen passt.

Die meisten Unternehmen implementieren Cloud-Computing willkürlich ─ ein paar SaaS-Anwendungen, ein paar Workloads in Infrastructure-as-a-Service (IaaS) oder Platform-as-a-Service (PaaS). Dies ist bei kleiner Skalierung überschaubar, aber eine ungeprüfte Ad-Hoc-Implementierung hat ihre Nachteile. Über die fehlende Skalierbarkeit hinaus ist dies unkontrollierbar und teuer.

Unternehmen, die ihren Weg zur Cloud noch nicht begonnen haben, können diese Problematik durch die Implementierung eines Cloud-Betriebsmodells vermeiden ─ einer Reihe organisatorischer Strukturen, Prozesse, Fähigkeiten und Beziehungen, die Cloud-Computing unterstützen. Beachten Sie, dass kein Modell für alle Unternehmen geeignet ist und dass das Modell, mit dem Sie beginnen, mit der Zeit verändert werden muss, damit Ihre Bedürfnisse erfüllt werden.

Dies sind die Schritte zur Einrichtung eines Cloud-Betriebsmodells:

  1. Einrichten von Beratungsgremien. Ein Cloud-Kompetenzzentrum (Cloud Center of Excellence, CCOC) leitet und beaufsichtigt den gesamten Prozess. Große Unternehmen können sich auch dafür entscheiden, einen Cloud-Exekutivrat einzurichten.

  2. Abstimmen der Prioritäten. Wenn Sie noch keine formale Cloud-Strategie aufgestellt haben, arbeiten Sie mit dem CCOC zusammen, um einige grundlegende Prinzipien für die Cloud-Einführung zu entwickeln. Wenn Sie bereits über eine Strategie verfügen, achten Sie darauf, dass sie gut mit den Prioritäten vereinbar ist.

  3. Festlegen des Modellkerns. Dies umfasst die Konzeption Ihres aktuellen und langfristigen Modells sowie eines Pfads von einem Modell zum anderen. Die Funktion, welche die Cloud einführt (die CCOE- oder Cloud-Enterprise-Architecture-Funktion), wird als der Kern des Cloud-Betriebsmodells fungieren.

  1. Gestalten der Cloud-Breitstellungsfunktionen. Wählen Sie einen Cloud-Betriebsansatz aus und beginnen Sie mit seiner Anwendung. Beziehen Sie Sicherheitsfähigkeiten ein. Bei diesen Entscheidungen muss die richtige Balance zwischen Autonomie und Risikomanagement für Ihr Unternehmen gefunden werden.

  2. Integrieren anderer Funktionen. Verknüpfen Sie die IT-Cloud-Teams mit Unterstützungsfunktionen wie Sourcing, Beschaffung, Anbietermanagement und Finanzwesen. Und vernetzen Sie das Personal mit Cloud-Bezug in diesen Funktionen miteinander, um die Zusammenarbeit zu fördern. Eine Cloud-Anwendergemeinschaft kann ebenfalls die Zusammenarbeit fördern.

Häufig gestellte Fragen zu Cloud-Computing

Cloud-Computing ist ein Computing-Stil, bei dem skalierbare und elastische IT-fähige Fähigkeiten als Service unter Verwendung von Internettechnologien bereitgestellt werden.

Auf technischer Ebene integriert die Cloud Anwendungen, Bereitstellungen und Netzwerke, um nahtlosere Geschäftslösungen zu erlangen. Auf strategischer Ebene schafft die Cloud Möglichkeiten für Unternehmen, neue digitale Services für Kunden und Mitarbeiter zu erstellen und die Workloads kostengünstiger und effizienter zu gestalten – und versetzt Unternehmen allgemein in die Lage, in disruptiven Zeiten schnell auf sich verändernde Bedürfnisse zu reagieren.

Bei einer Cloud-Implementierung kann eine Reihe von Cloud-Typen, Cloud-Management-Plattformen und Cloud-Services genutzt werden.

 

Cloud-Typen:

  • Private Cloud

  • Public Cloud

  • Hybrid Cloud

  • Multicloud

  • Distributed Cloud

  • Branchenorientierte Cloud

  • Sovereign Cloud

 

Cloud-Services:

  • Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

  • Platform-as-a-Service (PaaS)

  • Software-as-a-Service (SaaS)

Steigern Sie die Leistung bei den unternehmenskritischen Zielen.